A   A   A   | Admin | Datenschutz-GVO | Haftung | Impressum | Kontakt |
HKK privateHomepage
Diese Seiten beschäftigen sich mit Aerodynamik, Flugphysik und anderen Dingen. Autor ist Heinz Kiefel oder abgekürzt H. Kiefel. Hier können Sie informationen über Wetter, Flugwetter, Flugphysik und Aerodynamik erhalten. Es steht ebenso ein tägliches Sprichwort zur Verfügung. These pages concerned with aerodynamics, flight physics and other things. Author Heinz Kiefel or abbreviated H. Kiefel. Here you can get information about weather, aviation weather, flight physics and aerodynamics. There is also a daily proverb available.

Sie befinden sich auf: Breezer > Motor

Cookies
Es werden keine Tracking-Cookies eingesetzt
Tracking Cookies are not used
I cookie di tracciamento non sono utilizzati
Weisheiten
"Wie glücklich würde mancher leben, wenn er sich um anderer Leute Sachen so wenig kümmerte wie um seine eigenen." Oscar Wilde
Irrtümer
"Gott ist tot! Gott bleibt tot! Und wir haben ihn getötet. Wie trösten wir uns, die Mörder aller Mörder?“ Friedrich Nietsche
Segelflugwetter
Wetter2Wetter3Wetter4Wetter5
Termine
keine Terine gelistet - vielleicht demnächst

Förderer
Sie sind eingeladen, diese Internetseite zu unterstützen.
Freunde
FlugtheorieDG-FlugzeugbauSteffelsoft
Web-Hosting
HKK-EDVValid HTML5
Zähler
017159
Besucher seit Release 2010

Motor

Rotax912
ROTAX 912 UL
Der ROTAX 912 ist ein 4 Zylinder-Viertakt-Boxermotor. Der Motor ist sowohl flüssigkeitsgekühlt als auch in Teilen luftgekühlt. Wasser (Kühlmittelmischung) für die Kühlung der Zylinderköpfe, Öhlkühlung für den Motorblock. Die Zylinder sind verrippt sodass diese etwas luftgekühlt sind.

Fest verbaut ist ein Reduktionsgetriebe an dem eine Luftschraube angeflanscht werden kann. Das Reduktionsverhältnis beträgt beim 80 PS Motor 1:2,27 und beim 100 Ps und bei Varianten über 100 PS 1:2,43.

Aus dem Motorradbereich (z.B. frühere BMW) werden die Vergaser der Fa. BING 64/32 eingesetzt. Jüngere versionen des ROTAX 912 werden mit Einspritzung angeboten, hier entfällt der vorgenannte BING-Vergaser.

Motoren ohne Einspritzung und elektronische Zündung sind als Stationärmotor konzipiert, d. h. sowohl Zündzeitüunkt als auch Vergasersetting sind für Vollast bzw. nahezu Vollast (75%) konzipiert. Unter Teillast / Leerlauf ist der feste Zündzeit nicht optimal und das Gemisch ist zu fett.

Wie vorgenannt sind neuere Entwicklungen der 912 er Reihe mit Einspritzung und elektr. Zündanlage ausgerüstet, darüber hinaus gibt es je nach Typ Abgasturbolader. Damit wird das Motorsystem optimiert. Das wirkt sich in der Leistung der Motoren aus. Allerdings bedingt das einen erheblichen Mehraufwand an Elektronik und an den Kosten.

Das Ziel einen leichten, leistungsfähigen Motor zu erschwinglichen Preisen anzubieten wurde dadurch jedoch weit verfehlt. Die Motoren kommen hauptsächlich in Leichtflugzeugen zum Einsatz für den Vereins- und Privatgebrauch.


Technik
Wartung und Pflege ist gerade in der Luftfahrt der Schlüssel zu einem technisch störungsfreien Betrieb. Der Flugzeughersteller, der Motorenhersteller und die Hersteller der anderen Komponenten veröffentlichen dazu umfangreiche Dokumentationen, Handlungsanweisungen und ggf. Warnhinweise. Diese sind i.d.R. auf den Servieseiten der Hersteller zu finden. Auch einige Verbände haben ein Informationssystem um auf Hinweise und weitere Anweisungen wie z.B. dringende Reparaturen, Austausch oder ggf. Laufzeitbeschränkungen bis hin zu Betriebsuntersagungen von Komponenten oder dem gesamten Flugzeug zu veröffentlichen.

Nachfolgende Informationen oder Handlungsanweisungen sind nur zur Information. Sie dürfen nicht nachgemacht werden. Es sind ausschließlich die Anweisungen des jeweiligen Herstellers verbindlich. Sollten in den nachfolgenden Informationen Diskrepanzen bezüglich der Herstelleranweisungen enthalten sein so sind diese entweder falsch verstandenes Gedankengut (die Herstelleranweisungen wurden nicht im Sinne des ursprünglichen Verfassers verstanden) oder sind gutgemeinte aber ggf. schlecht realisierte Anweisungen um das ursprüngliche Ziel des Herstellers zu erreichen.

Manche Anweisungen eines Herstellers können alternativ realisiert werden und je nach Geschick und/oder technischer Ausrüstung und/oder den Genauigkeitsforderungen können in der Praxis erprobte Verfahren sinnvoll sein, die der Hersteller allein schon aus Gründen der Zumutbarkeit nicht erwähnen kann.

Jeder Leser einer der nachfolgenden Anweisung ist aufgefordert, und im Falle einer nicht zu verantwortenden Anweisung ist sogar verpflichtet, sofortige Meldung an den Autor dieser Seiten - siehe Impressum - zu machen, damit falsche oder potentiell gefährliche Anweisungen korrigiert oder entfernt werden.

Verweise und Links
Zum Thema Haftung siehe die Seite " Haftung". Irrtum ist immer vorbehalten, Links zu anderen Seiten werden weitgehend vermieden. Der Nutzer dieser Seiten kann den angezeigten (externen) Link mit Paste and Copy in seinem Browser eingeben. Nur intere Links sind direkt anklickbar. Der Autor dieser Seiten bedauert es, dass die Links nicht direkt gesetzt werden können, hier geht die Sicherheit im Internet vor und/oder Links veralten, werden umgeleitet oder verändert.

Durch die weltweiten Lieferketten ist es unmöglich den eigentlichen Hersteller eines komplexen Produkts herauszufinden, es sind einfach zuviele Komponenten die von einem oder mehreren Firmen hergestellt und/oder zusammengesetzt werden. Wenn nachfolgend von Hersteller oder Distributer gesprochen wird dann ist das i.d.R. das Unternehmen das für das vertriebene Produkt verantwortlich zeichnet. Diese Unternehmen unterliegt auch die Verantwortung relevante Informationen bezüglich ihres Produkts zu veröffentlichen.

Gewährleistung
Nach normalem Rechtsverständnis sind diese Firmen auch für ihre Produkte verantwortlich. Für alle Produkte gilt die gesetzlich vorgeschriebene Produkthaftung, einige Firmen bieten zusätzlich Garantien an, ggf. auch Garantiezeitverlängerungen. Das Gewährleistungsgebahren und sebst das Garantieverhalten ist in der Praxis, zumindest was in der öffentlichkeit bekannt ist, jedoch mangelhaft. Auch wenn die technische Unterstützung (z.B. telefonisch) sehr gut sein mag so soll die Abwicklung, wenn es im Schäden geht sehr zurückhaltend sein. Selbst Bagatellbeträge (bezogen z.B. auf den Kaufpreis eines Motors) sollen nur nur widerwillig, selbst für den Kunden eindeutiger technischer Lage, beglichen werden. Bei technischen Produkten ist der bestimmungsgemäße Gebrauch entscheidend. Ebenso ist die Einbausituation oftmals individuell. Hier bietet sich ein weites Feld an um den Nutzer Fehlverhalten, oder Montagefehler vorwerfen zu können.

Hersteller des Motors ist offiziell Fa. Rotax in Gunskirchen / Oberösterreich man erreicht ihn über seine Internetseite
https://www.rotax.com

Der Distributor für Deutschland, Österreich und weitere Staaten in Europa ist Fa. Franz in Schechen / Oberbayern
https://www.flyrotax.com

Der Bingvergaser wird von Fa. BING in Nürnberg / Mittelfranken hergestellt
https://www.bingpower.de

interne Infos - zur Zeit nur in deutsch verfügbar
Vergleich Zündkerzen für Rotax 80 Ps