A   A   A   | Admin | Datenschutz-GVO | Haftung | Impressum | Kontakt |
HKK privateHomepage
Diese Seiten beschäftigen sich mit Aerodynamik, Flugphysik und anderen Dingen. Autor ist Heinz Kiefel oder abgekürzt H. Kiefel. Hier können Sie informationen über Wetter, Flugwetter, Flugphysik und Aerodynamik erhalten. Es steht ebenso ein tägliches Sprichwort zur Verfügung. These pages concerned with aerodynamics, flight physics and other things. Author Heinz Kiefel or abbreviated H. Kiefel. Here you can get information about weather, aviation weather, flight physics and aerodynamics. There is also a daily proverb available.

Sie befinden sich auf: Aerodynamik > Einleitung > Die Flugbahn - eine Frage der Energie

Cookies
Es werden keine Tracking-Cookies eingesetzt
Tracking Cookies are not used
I cookie di tracciamento non sono utilizzati
Weisheiten
“Faulheit ist Dummheit des Körpers, und Dummheit Faulheit des Geistes.“ Johann Gottfried Seume
Irrtümer
"Es ist unmöglich, Flugmaschinen zu bauen, die schwerer als die Luft sind." Lord Kelvin
Segelflugwetter
Wetter2Wetter3Wetter4Wetter5
Termine
keine Terine gelistet - vielleicht demnächst

Förderer
Sie sind eingeladen, diese Internetseite zu unterstützen.
Freunde
FlugtheorieDG-FlugzeugbauSteffelsoft
Web-Hosting
HKK-EDVValid HTML5
Zähler
065811
Besucher seit Release 2010

Die Flugbahn - eine Frage der Energie

FlugbahnSegelflugzeuge gleiten immer auf einer geneigten Bahn, sie verlieren also permanent Lageenergie (innewohnende Energie). In Thermik, d.h. aufsteigender Luft, kann ein Segelflugzeug Höhe gewinnen also Lageenergie hinzugewinnen. Die Flugbahn innerhalb der Thermik ist aber nach wie vor eine nach unten geneigte Bahn. Das Betrachtungssystem Luft als Ganzes ist bei Thermik in Bewegung (vertikal). Nach dem Energieerhaltungsgesetz wird die Lageenergie des fliegenden Segelflugzeugs permanent umgewandelt, ein Großteil wirkt mit Hilfe des Flügels nach oben (Auftrieb) ein kleiner Teil wird zur Überwindung des horizontalen Widerstands benötigt. Das Verhältnis dieser beiden Kräfte beschreibt den bekannten Gleitwinkel. Um vergleichbare Angaben zwischen den Gleitwinkeln verschiedener Flugzeuge zu erhalten, müssen gleiche Bedingungen vorausgesetzt werden, z. B. Testflüge in ruhender Luftmasse. Die Gleitwinkelangaben errechnen sich aus dem Sinken des Flugzeugs bei der dazugehörigen Fluggeschwindigkeit. Dies wird üblicherweise in Diagrammen grafisch dargestellt.

Motorflugzeuge, Vögel und sonstiges Fluggerät können nur auf nach unten geneigten Bahnen fliegen wenn sie keine zusätzliche Energie aufwenden. Diese zusätzliche Energie (nicht die potentielle Lageenergie) kann zum Beispiel der Treibstoff eines laufenden Motors sein oder die Muskelkraft der Vögel bzw. Insekten. Wird keine zusätzliche Energie aufgewendet ist der Gleitflug nach unten geneigt. Wird mehr Energie aufgewendet als für einen Horizontalflug notwendig ist, kann das Flugzeug steigen, der Gleitwinkel ist dann nach oben geneigt, und/oder die Fluggeschwindigkeit erhöht sich.
Motorflugzeuge stürzen nicht unbedingt unkontrolliert ab wenn der Motor ausfällt, wie ein Segelflugzeug können sie nach unten gleiten, natürlich ist der Gleitwinkel deutlich schlechter als bei einem Segelflugzeug. Auch Motorflugzeuge können im kraftlosen Flug Thermik nutzen um ihr absolutes Sinken in Bezug zur Erdoberfläche zu verbessern, Höhengewinn ist in der Regel bei üblichen Thermikstärken aber nicht möglich. Reisemotorsegler sind konstruktiv zwischen Segelflugzeug und Motorflugzeug angesiedelt, mit diesen gelingt es auch Thermik für einen Segel-Streckenflug zu nutzen.

Solar ImpulseBetankungDurch die feste Verbindung eines Schleppverbandes (Motorflug-Schlepp oder Windenschlepp) ist dieser Verband als Einheit zu sehen, die zugeführte Energie wird entweder vom Motorflugzeug oder von der Winde aufgewendet.
Um den Energiehaushalt des Flugzeugs im Flug stabil zu halten (d.h. die innewohnende Energie auf stabilem Niveau zu halten) und damit einen permanenten horizontalen Flug zu ermöglichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Segelflugzeuge tanken Lageenergie durch Nutzen der Thermik (falls vorhanden - zeitlich begrenzt durch den Sonnenstand), einige Militärflugzeuge können während des Fluges betankt werden, einige Flugzeuge nutzen im Flug Sonnenenergie um damit Antriebsbatterien aufzuladen, selbst einige Vögel können im Flug Nahrung aufnehmen.



Luftdruckkräfte wirken auf das Gesamtsystem Flugzeug ein  ⇐   |   ⇒  was passiert am Flügelprofil